Deflation

Deflation

* * *

De|fla|ti|on 〈f. 20
1. 〈Wirtsch.〉 Verringerung des Geldumlaufs ohne entsprechende Einschränkung der Produktion; Ggs Inflation
2. 〈Geol.〉 Abtragung von lockerem Gestein u. Sand
[als Gegenstück zu Inflation gebildet]

* * *

De|fla|ti|on, die; -, -en [Ggb. zu Inflation]:
1. (Wirtsch.) Abnahme des Preisniveaus.
2. (Geol.) Abtragung von lockerem Gestein durch den Wind.

* * *

Deflation
 
[Gegenbildung zu Inflation] die, -/-en,  
 1) Geographie: Wind|abtragung, auch Wind|erosion, äolische Erosion, die ausblasende und abhebende Tätigkeit des Windes. Sie wirkt überall dort, wo keine Pflanzendecken oder Erdkrusten die lockeren Verwitterungsstoffe schützen. Je nach Windstärke tritt sie in den gemäßigten Klimabereichen auf Äckern (»Kultursteppe«) auf, besonders aber in Trockengebieten (v. a. in den Wüsten), wo Steinpflaster, Pilzfelsen und Felsüberhänge oder abflusslose längliche Wannen entstehen (z. B. in der Namib). Sand und Staub werden an anderen Stellen als Dünen oder Löss abgelagert. - In Ackerbaugebieten beugt man der Deflation durch Anpflanzung von Hecken, Waldstreifen und Schutzwäldern oder durch geeignete Fruchtfolgen vor. (Bodenerosion)
 
 2) Wirtschaft: ein über längere Zeit anhaltendes Absinken des allgemeinen Güterpreisniveaus (Gegensatz: Inflation), eine Kaufkraftsteigerung des Geldes. Ursache ist ein Überhang des gesamtwirtschaftlichen Güterangebots bei kostendeckenden Preisen über der gesamtwirtschaftlichen kaufkräftigen Güternachfrage (deflatorische Lücke, Nachfragelücke), wenn das Wachstum der Geldmenge längere Zeit geringer ist als das Wachstum des realen Sozialproduktes. Die Deflation kann durch eine anhaltend restriktive Geldpolitik (z. B. Erhöhung des Mindestreservesatzes oder des Diskontsatzes), kontraktive Finanzpolitik (Steuererhöhungen, Ausgabenkürzungen), außenwirtschaftliche Hemmnisse (z. B. überhöhter Wechselkurs, Handelsbeschränkungen) oder strukturelle Faktoren (z. B. sektorale Disproportionalitäten) ausgelöst oder verstärkt werden. Die realwirtschaftlichen Auswirkungen (z. B. Rückgang von Produktion und Beschäftigung) der Deflation hängen weitgehend davon ab, inwieweit die Rate der Deflation an den Märkten vorausgesehen werden kann und sich in Zinsen, Löhnen und Wechselkursen niederschlägt. Außerdem werden wegen der Zunahme des Realwertes einer Geldeinheit Gläubiger monetärer Forderungen begünstigt, Schuldner dagegen benachteiligt. Eine Deflation tritt in der Regel zusammen mit einer wirtschaftlichen Depression auf und verlangt somit grundsätzlich wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen, d. h. Maßnahmen zur Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (z. B. Politik des billigen Geldes, Defizitfinanzierung). Deflationäre Tendenzen sind seltener als inflationäre Tendenzen. In Deutschland kam es zu rückläufigen Verbraucherpreisen 1881-87, 1891-96 sowie ausgeprägt 1929-33 im Verlauf der Weltwirtschaftskrise. (Disinflation)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Deflation: Grundlagen
 

* * *

De|fla|ti|on, die; -, -en [Ggb. zu ↑Inflation]: 1. (Wirtsch.) Abnahme des Preisniveaus: Die D. dieses Jahrzehnts ist zur Hälfte importiert, zur anderen Hälfte ein Overkill der Inflation. Beschwichtigend wird sie deshalb auch »Disinflation« genannt (Woche 3. 1. 97, 9). 2. (Geol.) Abtragung von lockerem Gestein durch den Wind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deflation — Déflation Pour les articles homonymes, voir déflation (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec désinflation. En économie, une déflation est une baisse de l indice des prix observée sur une période suffisamment longue …   Wikipédia en Français

  • deflation — n. 1. the act or process of deflating. [PJC] 2. a fall in the average prices of goods and services; usually associated with contraction of economic activity. Opposite of {inflation}. Compare {disinflation}. [PJC] 3. the reduction of available… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Deflation — Дефляция  – термин  используемый для описания ситуации падения общего уровня цен или увеличение покупательной способности денег вследствие уменьшения совокупного спроса, снижения стоимости товаров, ограничения количества денег в обращении. … …   Финансовый словарь

  • Deflation — Deflation, s. Abrasion, Denudation und Wüste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deflation — (lat.), die Fortführung der lockern Teile der Erdoberfläche durch den Wind, bes. in Wüsten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • deflation — index decline, decrease, depression, diminution, disgrace Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • deflation — 1891, release of air, from DEFLATE (Cf. deflate) + ION (Cf. ion). In reference to currency or economic situations, from 1920 …   Etymology dictionary

  • deflation — ► NOUN 1) the action or process of deflating or being deflated. 2) reduction of the general level of prices in an economy. DERIVATIVES deflationary adjective …   English terms dictionary

  • deflation — [dē flā′shən, diflā′shən] n. 1. a deflating or being deflated 2. a reduction in the general level of prices as a result of a severe decline in economic activity 3. Geol. erosion by the wind: See INFLATION deflationary adj …   English World dictionary

  • Deflation — For other uses, see Deflation (disambiguation). Not to be confused with Disinflation. Economics …   Wikipedia

  • Deflation — Unter Deflation versteht man in der Volkswirtschaftslehre einen allgemeinen, signifikanten und anhaltenden Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen 1.1 Direkte Auswirkungen 1.2 Indirekte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”